[Amiga][Down] [Scene] {}
 
[Spiele] 

| Final Odyssey | 68k Dooms |
 
 

[Editorial]
[Inhalt]
[News]
[Hardware]
[Software]
[Workshop]
[Spiele]
[Specials]
[Feedback]
[Kontakt]
[Etc]


Amiga Dooms

 
Ende 1993 erschien die erste Version von Doom für den PC und löste damit eine Revolution aus, die sich schon nach der Release von Wolfenstein 3D angekündigt hatte, den (all)gemeinen 3D-Wahn. Dieser hielt kurz danach auch auf dem Amiga Einzug: Alien Breed 3D, Gloom, Gloom Deluxe, Fears, Behind The Iron Gate, Citadel, Death Mask, Breathless, Nemac IV, Alien Breed 3D II The Killing Grounds, Trapped I, II, III und Gloom 3. Mehr fällt mir dazu auch nicht mehr ein, nur noch soviel: Angesichts dieser Spiele hätte ID Software bemerken müssen, daß eine Version für den Amiga technisch machbar gewesen wäre. Leider ging man auch noch Jahre nachdem Magazine wie der (exzellente) Amiga Joker von "83% 1200er-User mit Blizzard Turbokarte" berichteten, von Standard Konfigurationen á la "A500, 1MB, no Harddisk" aus.

 
Aber was soll man schon machen, jetzt ist Doom längst passé, abgelöst von interaktiven Bildschirmschonern wie Tomb Raider, Quake und MDK. Dafür erlebt es nun sein Revival auf allen möglichen "alternativen" Systemen, so auch auf dem Amiga. Zur Zeit gibt es 5 Versionen für die 68000er Familie und 2 PPC-Kompilate. Die ersten 5 davon habe ich mir einmal genauer angesehen, für die letzteren fehlt mir die nötige Hardware.

 

AmiDoom - Bereits letzte Ausgabe vorgestellt

 
Täter : Marcus Geelnard, e4geeln@etek.chalmers.se
Aktennummer : AmiDoom v0.7c
Quellen : http://www.etek.chalmers.se/~e4geeln/amidoom
Prämie : Free
Anforderungen : OS2.04+, 68020, 6MB FAST or VMM, OCS/ECS/AGA/Gfx-Card
Empfohlen : 68040 @40MHz, 8MB RAM
Sonstiges : ixemul.library v45+, WAD-File
 
Eigentlich wurde im letzten Heft schon genug dazu gesagt, hier nochmal das wichtigste in Kürze, denn darin liegt bekanntlich die Würze: An sich gar nicht einmal so langsam, nur wenn man einen Gegenstand aufsammelt und dieser Screenflash kommt, dauert das mindestens eine Viertelsekunde wenn nicht noch mehr, verschluckt also mindestens 6 Frames, was ein ganz schönes Geruckel ergibt, wenn man über ein Feld voller Boni rennt. Schlecht. Dafür gibt's Maus- und Netzwerksupport.

 

PsiDoom - AGA only

 
Täter : Kalle Sandström, psilon@xgw.fi
Aktennummer : PsiDoom v0.8
Quellen : http://www.xgw.fi/~psilon/doom.html
Prämie : Free
Anforderungen : OS3.0+, 68020+, 8MB, AGA only, AHI
Empfohlen : 68040 @40Mhz
Sonstiges : WAD-File
 
Leider nur für AGA ist dieses Doom gedacht. Es unterstützt lediglich den AHI Standard und dürfte, wie auch AmiDoom, eher weniger von Interesse sein als die drei nächsten Kandidaten, es sei denn, man ist im Besitz eines 68030, denn für genau diesen Prozessor wurde PsiDoom optimiert.

 

AmigaDoom - by Trance

 
Täter : Trance, trance@mail.org
Aktennummer : Amiga Doom 1.10-0.6ß
Quellen : http://www.dtrance.ch/doom/
Prämie : Free
Anforderungen : OS3.0+, 68020, 8MB, AHI
Empfohlen : 68040 @25Mhz
Sonstiges : ixemul-47.2, rtgmaster-33.0 (in main archive), WAD-File
 
Der erste Doom-Port für den Amiga und sicherlich erste Wahl für Grafikkarten-User. RTG, AHI werden unterstützt, ixemul.library wird leider auch benötigt. Nach dem Entpacken des Archives sollte man die Standardprogramme für die Icons setzen, oder man startet die gewünschte Version (FPU oder NOFPU) von der Shell aus. Joystick und TCP/IP-Netzwerk wird unterstützt. Nachfolgend eine Liste von allem, was benötigt wird:

- ixemul-47.2
- rtgmaster-27.0
- ahi-4.16
- lowlevel.library
 
 

ADoom - das populärste Doom am Amiga

 
Täter : Peter McGavin, p.mcgavin@irl.cri.nz
Aktennummer : ADoom v1.1
Quellen : Aminet
Prämie : Free
Anforderungen : OS3.0+, 68020+, 8MB
Empfohlen : 68040 @25MHz, 68030 @50MHz
Sonstiges : WAD-File
 
ADoom, eines der besten Doom-Ports: Mit den CLI-Optionen -mouse und -joypad kann man auch die beliebten Nager und CD32-Eingabegeräte nutzen. Im Falle eines 68060ers wird automatisch eine optimierte Routine verwendet. Musik und Netzwerk wird voll unterstützt (allerdings auch hier kein IPX, sondern nur TCP/IP. Angeblich soll aber ein Linkup mit MSDOS- oder Windows-Rechnern keine Probleme bereiten. Das geniale an dieser Version ist auch, daß nur das WAD_File benötigt wird (nebst dem executable).

 

DoomAttack - das Beste ist uns gerade gut genug!

 
Täter : Georg Steger, steger@pass.dnet.it
Aktennummer : DoomAttack v0.7
Quellen : Aminet
Prämie : Free
Anforderungen : OS3.0+, 68020+, 8MB, AGA or Gfx-Card
Empfohlen : 68040 @25MHz, 68030 @50MHz
Sonstiges : WAD-File, optimierte versionen für 68040 und 68060
 
Wahnsinn! Einfach grandios! Ich bin mir über jeden Zweifel erhaben daß dies das mit Abstand beste Doom am Amiga ist. Erstens gibt es 3 Versionen (Normal, 68040- und 68060-optimiert), unterstützt wird auch alles mögliche (Maus, Keyboard, Joystick), Musik und Sound ist hier sogar richtig hörbar, im Gegensatz zu anderen Versionen, wo man die Lautstärke extrem laut aufdrehen muß (nicht nur im Game-Menu), Netzwerk wird ebenfalls unterstützt und es gibt noch weitere Schmankerl: Da wäre einmal die Screenshot-Funktion, die IFF Bilder erzeugt, die Möglichkeit, eine DoomRAD:-Disk zu erzeugen, die nach einem ReBoot gleich das Spiel lädt (weil höchste Priority) und so einerseits mehr Speicher zur Verfügung steht, andererseits das Spiel noch schneller läuft als es sowieso schon ist (weil diverse Commodities und Hintergrundprozesse nicht laufen). Die C2P-Routine ist noch nicht für LowDetail Setting optimiert, aber was solls, das Spiel ist so schon schnell genug. Und die letzte Genialität ist die, daß man mit der CLI-Option -coolmap die Doom-Map (TAB) am Bildschirm rotiert, und nicht das komische Stricherl, an dem man sowieso nie erkennen kann, wie es gerade steht! Eine sehr gute Idee, finde ich. Und weil ich schon schreibfaul geworden bin, kommt hier eine Liste aller noch nicht besprochenen Optionen:

 

Options:
========

You can set them with shell arguments (if you use DoomAttack_Start script you must edit this file) or with tooltypes (only if you start DoomAttack from Workbench). The '-' char is part of the option and tooltypes must contain it, too!

-rtg

IF you want to use a GFX-Board screenmode you have to specify this option. If you do so DoomAttack will render the framebuffer with either WritePixelArray8 or WriteChunkyPixels depending on whether you are running OS3.1 or not.

-fps

Displays the frames per seconds in the upper left corner of the screen. Doesn't work very well in "-rtg" (or single buffered) mode - the display flashes ...

-rendercontrol

Can be used together with "-fps" to see how fast the rendering would be, if there was no need to chunky2- planar (or copy) from the framebuffer to the screen bitmap. You can switch the FrameBuffer-to-Screen routine on and off with CAPS LOCK. If CAPS LOCK is on, there will no screen update, but you will still see the fps.

-zonesize

By default DoomAttack tries to alloc one block of 6 MByte, which will be freed only when you quit Doom. If allocation fails, it decreases the size by 50 KByte, again and again, until allocation succeds. With -zonesize you can tell DoomAttack how many KBytes (!!!!! not MBytes) it shall try to alloc first. You should not go under 3000 KByte, although I'm not quite sure as this probably depends on the WAD file (I've only tried one).

-displayid

Supply the (numeric) id of the screenmode you want to use. You can specify it in hexadecimal format. For example "0x21000" would be PAL:Lowres. You usually don't have to use this option because you can force a Screenmode requester to pop up by holding down one of the SHIFT keys when starting DoomAttack (the requester will not appear immediately). The screen- mode will then saved to the config file ".doomrc" when quitting Doom. BTW: You can edit ".doomrc" with a normal Editor.

-c2proutine

Specify an alternative chunky2planar routine. By default DoomAttack tries to load "PROGDIR:c2p/c2p", and that's actually the only one available, so this option can't actually be used.

BTW: If DoomAttack couldn't load the c2proutine it
will automatically switch to "-rtg" more.

At the end of all Init-Routines DoomAttack will
display in the output window, whether it is
running in "-rtg" or in "chunky2planar" mode.

-norangecheck

There are some bugs in the rendering engine (= in the original source code) which sometimes can make it try to render outside the framebuffer (=> can cause crash). Therefore by default there are range checks in the routines to avoid this. This might slow down overall speed a little bit. With this option you can replace the render routines with faster ones not containing the mentioned range checks, at your own risk!! There will probably be only a very small speed increase, therefore I think it's better not using this option!

-forcedemo
-nodoublebuffer
-nosound
-coolmap
-joypad


 

Doom Cheats - Wer braucht die eigentlich?

 

IDDQD        - God Mode
IDDT x1      - All Map
IDDT x2      - All Map & Monsters
IDFA         - All Ammo And Weapons but with No Keys
IDKFA        - All Ammo, Keys, And Weapons
IDCLEV##     - ##=Level Number
IDCHOPPERS   - Chainsaw
IDSPISPOPD   - No Clipping Mode,
               means you can walk through walls
IDCLIP       - No Clipping Mode aswell
IDMYPOS      - Display your coordinates and direction
IDBEHOLD     - Menu, then press one of:

I - Invisibility
V - Invulnerablility
S - Beserker Pack
R - Radiation Suit
A - Area Map
L - Light Amp

Die Cheats werden einfach während des Spielens eingegeben und können durch erneutes Eingeben wieder deaktiviert werden.


Bernhard Lukas ...........


- Amiga Doom Page
- Amiga Doom Page
 
[Up] .... {}